RoLaRe bietet offenes Training zum gemeinsamen Sport für jedermann/jederfrau ganzjährig kostenfrei an, siehe RoLaRe-Sport CLUB, Grundstufe BASIC.
Hinweis zu Corona/CoVID19:
Aufgrund der aktuellen, gesetzlichen Vorgaben und Beschränkungen trainieren wir entsprechend der regionalen Regelungen und Gebote gegebenenfalls - wenn erforderlich - im Einzeltraining oder maximal zu zweit. Dennoch bleiben die Trainingszeiten und Orte unverändert, an den jeweiligen Treffpunkten muss nur der vorgeschriebene Mindestabstand eingehalten werden und in ausreichendem, zeitlichen Abstand (z. B. ein bis drei Minuten) je max. zwei Teilnehmer gestartet werden. Solange die derzeit ungünstige Rudelbildung verhindert wird, ist gegen ein gemeinsames Ausdauertraining von max. zwei Personen an der frischen Luft gar nichts einzuwenden.
Besonderer Fokus liegt hier auf dem nordischen Rollsport. An den Trainingseinheiten kann jede/r teilnehmen, welche/r die erforderliche, einsatzfähige Ausrüstung besitzt und die jeweiligen Grundtechniken (bremsen, kurvenfahren, Stocktechnik) sicher genug beherrscht und max. 90 Minuten (i. d. R. laufen wir eher breitensportgerecht 60 bis 75 Minuten) durchhalten kann. Es wird in eher moderatem Tempo gelaufen und es werden immer auch Trinkpausen eingelegt, um sicherzustellen, dass genügend Flüssigkeit aufgenommen wird.
Bei ausreichenden Schneeverhältnissen waren wir von Dezember bis März im westlichen Taunus (Gebiet Hohe Kanzel/Platte/Kellerskopf) auf den Strecken/Trassen der alten, ehemals gut gespurten Loipen (max. 36 km Loipennetz vorhanden), ausschließlich in der klassischen Diagonaltechnik unterwegs. Leider haben die Forstbehörden und die Naturparkverwaltung zum 01.12.2020 entschieden, das über lange Jahrzehnte bestehende Angebot an diversen Loipen im Bereich Platte - Hohe Kanzel - Kellerskopf vorerst einzustellen. Es muss daher leider davon ausgegangen werden, dass die noch vorhandenen Loipentrassen in wenigen Jahren nicht mehr nutzbar sein werden. Somit verabschiedet sich ein sehr schönes, landschaftlich wie auch von der Streckenführung reizvolles, (und im Gegensatz zu den meisten Loipen im Gebiet des "Feldberges" im Zentraltaunus) zusammenhängendes Revier, ohne erforderliche Straßenquerungen (!!!). Ein Langlaufgebiet in unmittelbarer Nähe zum westlichen Rhein-Main-Gebiet steht daher leider ab Winter 2020/2021 b. a. w. nicht mehr zur Verfügung, bzw. wird nicht mehr ordentlich präpariert/gespurt und wird für ambitioniertes, sportliches Skilanglaufen somit nicht mehr vernünftig nutzbar sein.
Wer möchte, kann dann alternativ auf die erheblich weiter entfernten Langlaufgebiete (z. T. auch schneesicherer, weil höher gelegen) im Vogelsberg und der Rhön, bzw. im Sauerland, der Eifel oder dem Hunsrück ausweichen. Hier muss aber beachtet werden, dass allein für An- u. Abreise gut und gerne pro Strecke 90 bis 120 Minuten (evtl. auch mehr) kalkuliert werden müssen. Alles sehr zeit- u. reiseintensiv und daher aus vielerlei Gründen nicht unbedingt optimal.
Hier im Rhein-Main-Gebiet stehen also immer mehr Zeichen auf Rollski-Sport! Ganzjährig.
Da die letzten Winter leider sehr schneearm waren, laufen wir grundsätzlich auch im Winterhalbjahr weiter auf Rollski oder Cross-Skates, witterungsbedingt allerdings nur auf Asphalt- u. Beton-Wegen. Unser Training wird ganzjährig durch überwiegend moderates Rennradtraining ergänzt und optimiert, von Mai bis September auch mal etwas intensiver und anspruchsvoller im Umfang und in der Intensität.
Sommerhalbjahr (April - September)
Dienstag od. ggf. Montag*: Rollski/Cross-Skating/Nordic Blading, on-road - 18:30h
Donnerstag od. ggf. Mittwoch*: Rollski/Cross-Skating/Nordic Blading, on-road - 18:30h
Samstag: Cross-Rollski/Cross-Skating, off-road - 14:30h
Sonntag: Cross-Rollski/Cross-Skating, off-road - 13:00h
*): Rollski/Cross-Skating im Somerhalbjahr evtl. wöchentlich wechselnde Wochentage
Winterhalbjahr (Oktober-März)
Samstag: Rollski/Cross-Skating/Nordic Blading, on-road - 14:30h
Sonntag: Rollski/Cross-Skating/Nordic Blading, on-road - 13:00h
Bei allen Rollsportarten und im Radsport besteht grundsätzliche Helmpflicht!
Generelle Schlechtwetteralternative: Laufen od. Nordic Walking (auf Natur- u. Parkwegen)
Rennrad-Treffpunkte/Trainingszeiten im Sommer und Winter nach indiv. Absprache
Interessierte Sportler/innen melden sich bitte unter 0179-6909044 oder 06127-7058163, bzw. per E-Mail (joergkrippner@aol.com) für weitere Details und Infos. Wir verabreden uns grundsätzlich über eine private Smartphone-Messenger-Gruppe und die jeweiligen Treffpunkte und GPS-Daten für die Parkmöglichkeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Da wir Monotonie und ständiges fahren auf der gleichen Strecke beim Rollskilaufen nicht mögen, haben wir im Laufe der Jahre ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Streckennetz im westlichen Rhein-Main-Gebiet für on- u. off-road-rollern erschlossen. Wir fahren im Sommerhalbjahr nur etwa alle acht bis zehn Wochen auf der gleichen Strecke, im Winter etwa alle sechs bis acht Wochen auf dem selben Kurs.
Mehr Streckenvielfalt: mehr Abwechslung!
Unsere Rollerreviere (on- u. off-road) sind hauptsächlich im Umland von Mainz, Wiesbaden, Rüsselsheim, Trebur, Altrhein, Flörsheim, Hochheim, Raunheim, Kelsterbach, Mönchbruch, sowie Laubenheim/Bodenheim.
Die Region des westlichen Rhein-Main-Gebiets ist ein wahres Paradies für nordischen Rollsport. On- und off-road, ganzjährig.